
Campingtoiletten im Vergleich
Für viele Camper ist ein Campingurlaub ohne mobile Toilette kaum vorstellbar. Es gibt mehrere gute Argumente für ein mobiles Camping-WC: Flexibilität, Unabhängigkeit von verschmutzten Sanitäreinrichtungen, Erfüllung eigener Hygiene-Vorstellungen, als Alternative für Wohnwagen ohne ein fest verbautes WC.
Die Vorteile mobiler Toiletten auf einen Blick:
- Hygienische Alternative zu verschmutzten Sanitäreinrichtungen
- Privatsphäre und Flexibilität
- Mobiler Einsatz in der Natur oder im Wohnwagen
- Einfache Handhabung
Bei der Wahl der richtigen mobilen Campingtoilette kommen häufig Fragen auf: Welche Arten von mobilen Campingtoiletten gibt es? Ist eine Chemietoilette, Trockentoilette oder Trenntoilette die Richtige für mich? Was sind die Vorteile und wo liegen die Unterschiede? Welcher Toiletten-Typ erfüllt meine Bedürfnisse am besten?
In folgenden Ratgeber geben wir euch einen Überblick sowie Tipps zu den verschiedenen mobilen Campingtoiletten-Arten.
Trockentoiletten
Die Funktionsweise einer Trockentoilette (im Volksmund auch als „Plumpsklo“ bezeichnet) ist recht simpel: Die Fäkalien fallen direkt in einen Behälter. Der Behälter befindet sich unmittelbar unter dem Sitz. Die Fäkalien werden mit unterschiedlichen Materialien wie Torf oder Holzspänen bedeckt. Somit funktionieren Trockentoiletten ohne chemische Zusätze. Eine Trockentoilette arbeitet zudem ohne Wasser oder Pumpe. Preislich sind Trockentoiletten als die günstigste Alternative für mobile WCs einzuordnen.
Die Funktionsweise lässt es bereits erahnen: Trockentoiletten sind für Personen geeignet, die hohen Wert auf einen chemiefreien Umgang legen und zugleich kein Problem mit unangenehmen Gerüchen oder langen Zersetzungszeiten haben.
Trenntoiletten
Trenntoiletten können als Variation von Trockentoiletten angesehen werden. Trenntoiletten trennen Urin vom festen Stuhl, so dass der Urin oder andere Flüssigkeiten in einem separaten Tank landen, welcher leichter entleert werden kann. Somit erleichtern Trenntoiletten gegenüber Trockentoiletten die Entleerung und verhindern die Geruchsbildung etwas stärker als Trockentoiletten. Häufig wird dem Sammeltank zur Geruchsneutralisierung zusätzliches Material wie zum Beispiel Sägespäne oder Kokosfasern zugeführt.
Mobile Chemietoiletten
- Fäkalien und Klopapier werden effektiv zersetzt
- Gerüche werden reduziert
- Ein Schieber dichtet Fäkalientank ab
- Viele Campingeinrichtungen bieten eine spezielle Entsorgungsstation
- Gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Trenntoiletten
- Entleerung einfacher als bei Trockentoiletten
- Geringere Geruchsbildung als bei Trockentoiletten durch separate Auffangbehälter für Urin und festen Stuhl
Trockentoiletten
- Umweltfreundlich
- Preiswert
- Funktioniert ohne Wasser
Trenntoiletten
- Häufigere Entleerung des Urinkanisters
- Geruchsbildung und Fäkalienzersetzung stärker als bei Chemietoiletten
Trockentoiletten
- Gerüche werden nicht effektiv verhindert
- Zersetzung dauert lange
Für welche mobile Campingtoilette sollte ich mich entscheiden?
Die Wahl der besten mobilen Toilette sollte nach individuellen Bedürfnissen getroffen werden. Grundsätzlich haben sich mobile Chemietoiletten für viele Camper als vorteilhaft erwiesen und erfreuen sich einer großen Akzeptanz. Viele Campingplätze bieten spezielle Entsorgungsmöglichkeiten für die chemischen Zusätze an. Die Vorteile einer chemischen Campingtoilette liegen auf der Hand: Hygiene, Effektivität, Komfort und wenig Gerüche.